Bestatter - Bestattungen in Dulliken

Todesfall in der Gemeinde Dulliken. Wirklich vorbereitet ist niemand auf die Nachricht, dass ein nahestehender Mensch gestorben ist. Wir sind zur Stelle, um Sie in dieser Situation aufzufangen, das heisst auch, Sie haben einen Ansprechpartner vor Ort, der Ihnen kompetent und hilfreich zur Seite steht. Unser Bestattungsdienst bietet Ihnen in Dulliken sämtliche Leistungen rund um Bestattung und Vorsorge an. Unser Bestattungsdienst ist im Kanton Solothurn und Aargau tätig und führt Überführungen sowohl innerhalb der gesamten Schweiz als auch ins Ausland durch. Das Team von Born Bestattungen steht Ihnen jederzeit zur Verfügung - auch in der Nacht und am Wochenende.

Welche Massnahmen sind bei einem Todesfall innerhalb der Gemeinde Dulliken zu treffen?

  1. Todesfall melden
    Tod zu Hause: Haus- oder Notfallarzt (Tel. 144) benachrichtigen
    Tod infolge eines Unfalles: Polizei (Tel. 117) benachrichtigen

  2. Bestatter benachrichtigen: Born Bestattungen Tel. 062 287 41 11

  3. Meldung beim Zivilstandesamt Olten (innert 2 Tagen)

  4. Meldung beim Bestattungsamt Dulliken


Bestattungsamt in Dulliken

Sofern Sie nicht ein Bestattungsinstitut mit der administrativen Bearbeitung des Todesfalles beauftragen, können Sie sich anschliessend an die Anmeldung beim zuständigen Zivilstandsamt direkt beim Bestattungsamt Dulliken melden. Wenn die verstorbene Person in Dulliken wohnhaft war, unterstützt das Bestattungsamt Dulliken die Hinterbliebenen bei der Koordination mit den Kirchenbehörden und verschiedenen Ämtern, setzt Termine fest und ist behilflich bei der Organisation der Beisetzung auf dem Friedhof Dulliken.

Kontakt

Bestattungsamt Dulliken
Alte Landstrasse 3
4657 Dulliken
Tel. 062 285 57 60

Öffnungszeiten

Mo 09.30 – 11.45 / 14.00 – 18.00
Di 09.30 – 11.45 (nachmittags geschlossen)
Mi 09.30 – 11.45 / 15.00 – 17.30
Do 09.30 – 11.30 / 15.00 – 17.30
Fr 09.30 – 11.30 / 13.30 – 15.30


Zivilstandesamt Olten

Todesfälle müssen innert zwei Tagen beim für den Todesort zuständigen Zivilstandsamt gemeldet werden. Für in Dulliken verstorbene Personen ist dies das Zivilstandsamt Olten-Gösgen. Stirbt eine Person in einem Spital oder einem Heim, so meldet die Institution den Todesfall direkt an.

Folgende Dokumente sind mitzubringen:

  • Die ärztliche Todesbescheinigung (Original)

  • Eventuell das Meldeformular des Spitals

  • Das Familienbüchlein (wenn vorhanden)

Zusätzlich bei Ausländerinnen und Ausländern:

  • Der Ehe- oder Geburtsschein

  • Der Ausländerausweis und der Reisepass

Beim Zivilstandsamt Olten-Gösgen wird der Tod ins Familienbüchlein eingetragen und eine Bestätigung des Todesfalls zuhanden der kirchlichen Behörden und des Bestattungsamts ausgestellt.

Kontakt

Zivilstandsamt Olten-Gösgen
Hauptgasse 25
4601 Olten
Tel. 062 311 87 81
za.og@vd.so.ch

Öffnungszeiten

Montag: 09:00–11:30 Uhr und 14:00–16:00 Uhr Dienstag: 09:00–11:30 Uhr
Mittwoch: 09:00–11:30 Uhr und 14:00–16:00 Uhr Donnerstag: 15:00–18:30 Uhr
Freitag: 09:00–11:30 und 14:00–16:00 Uhr


Friedhof in Dulliken

Auf dem Friedhof Kleinfeld in Dulliken stehen folgende Bestattungsmöglichkeiten zur Verfügung: Urnengemeinschaftsgrab (Urnenhain), Urneneinzelgrab, Urnensammelgrab (Grab der unbekannten) und Erdbestattungsgräber. Der Friedhof verfügt ebenfalls über eine Kindergrabstätte. Die Dauer der Grabruhe beträgt 20 Jahre. Die Beisetzung von Urnen in bestehende Gräber verlängert die Grabruhe nicht. Die im Bestattungs- und Friedhofswesen erbrachten Dienstleistungen sind grundsätzlich kostenpflichtig. Es gelten die im Friedhofreglement Dulliken festgelegten Kostenbeiträge.

Friedhof Kleinfeld in Dulliken

Aufbahrung

Möchten Angehörige oder Freunde noch einmal Abschied von der verstorbenen Person nehmen, steht ihnen ein Aufbahrungsraum auf dem Friedhof in Dulliken zur Verfügung. Als Alternative kann der Aufbahrunsraum des Bestattungsdienstes Born in Olten benützt werden.

Bestattungsmöglichkeiten in Dulliken

  • Urnengemeinschaftsgrab (Urnenhain) CHF 750.—

    Urnengrab im Urnenhain; jede verstorbene Person erhält ihren Platz und einen persönlichen Stein mit der Inschrift des Namens und des Geburts- und Todesjahres. Es kann ein Stein für 2 Schriften gewählt werden, wenn die Ehegatten am gleichen Platz zur letzten Ruhe gebettet werden wollen. Die Bepflanzung wird durch den Friedhofsgärtner vorgenommen

  • Urneneinzelgrab CHF 500.—

    Urnenbestattung in einem separaten Grab (wie bei einer Erdbestattung, mit etwas kleinerer Dimension). Bepflanzung und Grabstein können selber gewählt werden. Die Grabpflege muss von den Angehörigen übernommen werden.

  • Urnensammelgrab (Grab der Unbekannten) kostenlos

    Urnenbestattung im Grab der Unbekannten. Die Urne der verstorbenen Person wird beim Urnensammelgrab (Stein neben Friedhofgebäude) beigesetzt. Der Name der verstorbenen Person wird nicht erwähnt.

  • Erbestattung CHF 1000.—

    Bestattung ohne Einäscherung. Die verstorbene Person wird im Sarg beerdigt. Bepflanzung und Grabstein können selber gewählt werden. Die Grabpflege muss von den Angehörigen übernommen werden.

Allgemeine Kosten und Beiträge

  • Kosten für die Kremation: Werden zu 100 % von der Gemeinde übernommen

  • Kosten für die Urne: Die Standardurne (Stadturne) wird zu 100 % von der

  • Kosten für Sarg/Überführung: Gemeindebeitrag an übrige Kosten: Fr. 600.00
    Restkosten: Abklärung mit Bestatter


Kirchen in Dulliken

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Evangelisch Reformierte Kirchgemeinde, Kleinfeld 2A, 4657 Dulliken
Sekretariat Tel. 062 295 22 87

Römisch-katholisches Pfarramt

Röm.-kath. Pfarramt, Bahnhofstrasse 44, 4657 Dulliken
Sekretariat Tel. 062 295 35 70

Alternativen zu den Kirchen

Kapelle Meisenhard in Olten: Muss über ein Bestattungsinstitut reserviert werden. Wir sind den Angehörigen aber gerne behilflich.

Kapelle im Alters- und Pflegeheim Brüggli: Wird gerne genutzt für verstorbene Altersheimbewohner, da man nachher im Heim auch den Leichenschmaus durchführen kann.


Gemeinde Dulliken

Dulliken liegt am Nordfuss des Engelbergs, dem südlichen Ausläufer des Solothurner Juras. Im Norden bildet der Lauf der Aare eine natürliche Grenze. Das Dorf gehört zum Kanton Solothurn und ist dem Bezirk Olten angeschlossen. Dieser bildet zusammen mit Gösgen die Amtei Olten-Gösgen. Regional ist Dulliken dem Niederamt zugeordnet. Zur politischen Gemeinde zählt auch der Weiler "Engelberg". - Ländliche Idylle und Ruhe trotz der nah gelegenen Städte Olten (3 km) und Aarau (10 km) machen Dulliken zu einem idealen Zuhause.

Gemeindeverwaltung Dulliken, Alte Landstrasse 3, 4657 Dulliken, Telefon 062 285 57 57